Tasting: Der Abend der offenen Flaschen 2015

Der Abend der offenen Flaschen

Der Jahreswechsel ist ja eigentlich schon eine Weile her. Aber man könnte sagen, dass 2015 erst jetzt so richtig abgeschlossen ist.

Warum?

Wer hier öfters mal liest, der weiß, dass wir gerne zu Tastings von Malt'n'Taste gehen. Und als Jahresabschluss veranstaltet Michael - wenn es sich mit "Material" und Terminen ausgeht - einen Abend der offenen Flaschen. Diesmal hatte es sich ergeben, dass der Abend erst Ende Januar stattfand. Und damit können wir dann 2015 auch whiskymäßig schließen.

Die Einladung zu diesem Abend geht an jeden, der auf Michaels Tasting-Verteiler steht (also eigentlich jeder, der schon mal ein Tasting bei ihm erlebt hat), und zur Verkostung stehen alle offenen Flaschen des Jahres, in denen sich noch ein nennens- und kostenswerter Rest befindet. Bezahlt wird in Form einer Spende, für die irgendwo im Raum eine Dose (diesmal eine Aberlour-Drum) steht. 10,- EUR für die Verpflegung durch das Restaurant sind Pflicht, darüber hinaus gibt jeder, was ihm der Abend wert ist. Und dann dürfen alle offenen Whiskies gekostet werden.

Natürlich sind manche Flaschen recht schnell leer, je schneller, umso besser und beliebter der Whisky darin ist. Überraschenderweise (oder ist das gar nicht so überraschend?) kommt da keiner auf die Idee, sich zu beeilen, um möglichst viele der "Schätzchen" noch mitzunehmen. Vielmehr wird von der ersten Minute an in aller Ruhe genossen, gerochen, analysiert und diskutiert - und auch mal das Glas direkt getauscht, um dem Gesprächspartner die Gelegenheit zu geben, die eigenen Eindrücke nachzuvollziehen. Zwischendrin tut immer mal wieder ein Schluck Wasser gut, um die Geschmacksnerven auf den nächsten Genuss vorzubereiten.

Für etwas zu beißen (und Grundlage für die vielen flüssigen Kostbarkeiten) sorgte wie auch bei den "normalen" Tastings das Gasthaus Zur Linde mit Schmalzbroten und hausgemachten Frikadellen, die allein schon den Besuch wert wären.

Der Abend wurde ganz schön lang, wir waren erst weit nach Mitternacht zu Hause. Und zum Schluss lag es gar nicht mal so sehr daran, dass man von den Whiskies nicht genug bekommen konnte. Mindestens ebensoviel waren es die Plaudereien mit nahen und entfernteren Bekannte, alten und neuen Freunden. Das Hobby verbindet nun mal, und man findet gemeinsame Themen und Interessen - auch über den Whisky hinaus.

Wie üblich gibt es für diesen Abend keine detaillierten Tasting Notes. Das war ja auch eher ein Rundflug durch die Whiskyregionen, eine Erinnerungstour durch vergangene Tastings, eine Genuss- und Fachsimpel-Runde mit Freunden. Probiert habe ich diesmal ziemlich viele Whiskies. Von den meisten hatte ich allerdings nicht viel im Glas, und eine ganze Reihe habe ich nur bei meiner Frau gekostet. Immerhin habe ich ein paar Notizen angefügt, wo mir noch was einfiel:

  • Glendronach 15 yrs Revival - 46%, Eclusively matured in the finest spanish Oloroso Sherry Casks - Exzellenter Sherrywhisky

  • Glenkinchie Distillers Edition - 1992 - 2007, Double Matured in Amontillado Cask Wood - fruchtig, Aprikose

  • Ben Nevis Vintage 1991 - 46%, 23 yrs, distilled 16.08.1991, bottled 07.05.2015, matured in Sherry cask #2976, bottle no. 544, Signatory Un-Chillfiltered Collection

  • Aultmore 8 yrs Whic - 53,9%, distilled 12.03.2007, bottled 12.01.2015, cask #900016, bottle no. 18 of 60, matured in a Sherry butt - Die Überraschung des Abends

  • Caperdonich 1999 Gordon & MacPhail - 46%, bottled 2013, Connoisseurs Choice Collection - ganz klassischer Scotch ohne Finish, aber sehr gut

  • Longrow Peated - 46%

  • Bowmore Black Rock - 40%, Matured in finest oak casks - besser als ich (bei meinen Bowmore-Vorbehalten) gedacht hatte

  • The Balvenie 12 yrs Single Barrel - 47,8%, first fill cask, cask #3198, bottle no. 30/300 - der etwas kräftigere von zwei sehr ähnlichen Whiskies

  • The Balvenie 12 yrs Single Barrel - 47,8%, first fill cask, cask #3231, bottle no. 254/300 - der etwas mildere von zwei sehr ähnlichen Whiskies

  • BenRiach 15 yrs Madeira Wood Finish - 46% - Madeira ist (m)ein heimlicher Favorit

  • Cragganmore 12 yrs - 40%

  • Peats Beast Cask Strength - 54,1%, Pedro Ximenez Sherry Wood Finish, Islay Single Malt - WOW! Viel Rauch. Herkunft nicht gesichert, aber wir tippen auf Bruichladdich. Oder Ardbeg? Oder doch Bruichladdich? Diese Flasche war nicht offen, Michael hat sie am späteren Abend als besonderes Highlight gestiftet - Vielen Dank!

  • Ardbeg TEN - 46%

  • Glenfiddich 15 yrs - 40%, Unique Solera Reserve - schmeckt mir besser als die Distillers Edition

  • Jura Turas-Mara - 42%

  • Glenmorangie 10 Years Old - 40% - elegant

  • Glen Ord 1997 - 57,8%, 17 yrs, distilled 30.04.1997, bottled 28.10.2014, Matured in a Hogshead, Cask #800092, bottle no. 26/207, Signatory Cask Strength Collection

  • Auchentoshan Spring Wood - 40%, Bourbon Casks

  • Blackstone 15 yrs - 40% - Der ist von Aldi! Aber gar nicht mal so schlecht. Vorurteil widerlegt ...

  • Cardhu Gold Reserve - 40%

  • Glenmorangie Nectar d'Or - 46%, 12 yrs, extra matured in Sauternes Casks

  • Glenmorangie Lasanta - 43%, Sherry Cask extra matured - die Glenmorangies sind mir alle irgendwie zu weich, zu perfekt

  • DYC 10 yrs - 40% - Whisky aus Spanien muss nicht schlecht sein.

  • The Glenlivet Guardian's Chapter - 48,7% - Sehr schade, dass es davon nur 197 Flaschen gab.

Zur Tasting-Webseite gehts hier: malt'n'taste

Ein paar Fotos vom Abend:

Whisky ist ein alkoholisches Getränk. Gehen Sie verantwortungsbewußt damit um. Genießen Sie Qualität in kleinen Mengen. Gefährden Sie nicht Ihre Gesundheit.

© 2015 - 2025 Drambo.